Description: Es soll sichtbar werden, in welchen Eignungsgebieten bereits Projektaktivitäten stattfinden, die dem Kanton bekannt sind. Zudem sollen die Daten zeigen, welches Potential ein Windprojekt mit seinen Anlagen hat und wer für das Projekt zuständig ist. Hintergrund ist das neue kantonalen Plangenehmigungsverfahren (kPGV) für grosse Windenergieanlagen. METAUID: ENEWINDX_DS
Description: Das überarbeitete Windenergiekonzept 2020 ist ein Grundlagenbericht und bildet die Basis für die Festlegung der Windeignungsgebiete und damit der möglichen Standorte für Windenergieanlagen im Richtplan.Als Windenergiegebiet wird eine für die Windenergienutzung geeignete, räumlich zusammenhängende, relativ ausgedehnte Fläche bezeichnet. Bei der Ausscheidung von Windenergiegebieten werden Gebiete ohne Ausschlusskriterien berücksichtigt, in denen die Erstellung von Windenergieanlagen mit einer ressourceneffizienten Erschliessung und Netzeinspeisung und unter Schonung von Natur, Landschaft und Umwelt möglich ist (Interessenabwägung der Vorbehaltskriterien). METAUID: RP20WIND_DS
Description: Es soll sichtbar werden, in welchen Eignungsgebieten bereits Projektaktivitäten stattfinden, die dem Kanton bekannt sind. Zudem sollen die Daten zeigen, welches Potential ein Windprojekt mit seinen Anlagen hat und wer für das Projekt zuständig ist. Hintergrund ist das neue kantonalen Plangenehmigungsverfahren (kPGV) für grosse Windenergieanlagen. METAUID: ENEWINDX_DS
Color:
[0, 0, 0, 255] Background Color: N/A Outline Color: N/A Vertical Alignment: bottom Horizontal Alignment: left Right to Left: false Angle: 0 XOffset: 0 YOffset: 0 Size: 10 Font Family: Futura ND Kanton Luzern Bold Font Style: normal Font Weight: bold Font Decoration: none
Description: Das überarbeitete Windenergiekonzept 2020 ist ein Grundlagenbericht und bildet die Basis für die Festlegung der Windeignungsgebiete und damit der möglichen Standorte für Windenergieanlagen im Richtplan.Als Windenergiegebiet wird eine für die Windenergienutzung geeignete, räumlich zusammenhängende, relativ ausgedehnte Fläche bezeichnet. Bei der Ausscheidung von Windenergiegebieten werden Gebiete ohne Ausschlusskriterien berücksichtigt, in denen die Erstellung von Windenergieanlagen mit einer ressourceneffizienten Erschliessung und Netzeinspeisung und unter Schonung von Natur, Landschaft und Umwelt möglich ist (Interessenabwägung der Vorbehaltskriterien). METAUID: RP20WIND_DS
Color:
[0, 0, 0, 255] Background Color: N/A Outline Color: N/A Vertical Alignment: bottom Horizontal Alignment: left Right to Left: false Angle: 0 XOffset: 0 YOffset: 0 Size: 10 Font Family: Futura ND Kanton Luzern Bold Font Style: normal Font Weight: bold Font Decoration: none
Description: Das Windenergiekonzept 2020 ist ein neuer Grundlagenbericht und bildet die Basis für die Festlegung der Windenergiegebiete (Eignungsgebiete). Er ersetzt das bisher gültige Konzept aus dem Jahr 2011 und dient als Grundlage für die weiteren Planungsschritte durch die regionalen Entwicklungsträger, die Gemeinden und die Projektträger. Darin werden neben den Eignungsgebieten auch Ausschluss- und Vorbehaltsgebiete definiert.Die Ausschlussgebiete wurden aus der Bundesgesetzgebung abgeleitet und dienen dem Schutz bedeutender Schutzgüter beziehungsweise Bundesinteressen, welche einer Realisierung von Windenergieanlagen entgegenstehen. Darunter fallen z.B. Bauzonen, Flugplätze und diverse Bundesinventare zum Schutz von Natur und Landschaft. METAUID: WINDAG20_DS
Description: Das Windenergiekonzept 2020 ist ein neuer Grundlagenbericht und bildet die Basis für die Festlegung der Windenergiegebiete (Eignungsgebiete). Er ersetzt das bisher gültige Konzept aus dem Jahr 2011 und dient als Grundlage für die weiteren Planungsschritte durch die regionalen Entwicklungsträger, die Gemeinden und die Projektträger. Darin werden neben den Eignungsgebieten auch Ausschluss- und Vorbehaltsgebiete definiert.In den Vorbehaltsgebieten besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Bundesinteressen der Nutzung der Windenergie entgegenstehen. METAUID: WINDVG20_DS
Description: Zeigt die Objekte des Inventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) im Kanton Luzern.Neben aktualisierten nationalen Objekten enthält der Datensatz auch lokale, regionale und übrige schützenswerte Ortsbilder, die im Rahmen der Erstinventarisierung in den 1970er Jahren im Kanton Luzern erfasst, seither aber nicht mehr aktualisiert wurden. METAUID: ISOSINVE_DS
Description: Zeigt die Objekte des Inventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) im Kanton Luzern.Neben aktualisierten nationalen Objekten enthält der Datensatz auch lokale, regionale und übrige schützenswerte Ortsbilder, die im Rahmen der Erstinventarisierung in den 1970er Jahren im Kanton Luzern erfasst, seither aber nicht mehr aktualisiert wurden. METAUID: ISOSINVE_DS
Description: Enthält Objekte aus demKulturgüterschutzinventar von nationaler (A) und regionaler (B) Bedeutung, sowie Objektemit kultureller Bedeutung aus der GVL-Schutzgüterliste.Die Objekte von nationaler Bedeutung werden als zusätzliche Informationen für die Vorbehaltsgebiete im Windenergie-Konzept verwendet.Der Datensatz wird als Grundlage für die Berechnung der kantonalen Risikoübersichten verwendet. METAUID: RAKGSXXX_DS
Name: Gebäudeinformationen basierend auf kGWR, öffentlich
Display Field: PLZNAME
Type: Feature Layer
Geometry Type: esriGeometryPoint
Description: Übersicht über Gebäudeinformationen im Kanton Luzern. Der Datensatz basiert auf dem kantonalen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), welches im Anschluss an die Volkszählung 2000 auf der Grundlage der damaligen Gebäude- und Wohungserhebung aufgebaut wurde. Geführt werden neben schweizweit eindeutigen Gebäude- und Wohnungsidentifikatoren (EGID bzw. EWID) die wichtigsten Grunddaten wie z.B. Adresse, Standortkoordinaten, Baujahr, Anzahl Geschosse, Heizungsart für die Gebäude bzw. Anzahl Zimmer, Wohnungsfläche u.a. für die Wohnungen.Je nach Berechtigungsstufe (M1-M3. M4, M6, Public) ist festgelegt, welche Attribute im Datensatz enthalten sind. Die Anzahl Attribute ist von M1-M3 bis Public abnehmend. METAUID: KGWRGPUB_DS
Description: Hanglagen der Landwirtschaflichen Bewirtschaftungsflächen, unterteilt in vier Kategorien (Rebflächen haben andere Klassierung); dienen als Grundlage der Subventionszahlungen. Die Angaben zu den einzelnen Pachtparzellen sind in der Datenbank Lawis der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (LAWA) festgehalten. Die Erfassung und Nachführung erfolgen grundbuchweise.
Der Datensatz ist ein Geobasisdatensatz in Zuständigkeit des Bundes (BLW).
Mit dem Hangbeitrag wird die Offenhaltung von schwer zu bewirtschaftenden Flächen im Hügel- oder Berggebiet gefördert. METAUID: LWBWFHNL_DS